Strahlräume
Strahlräume mit Waffelboden
Das Waffelbodensystem kommt ohne mechanische Rückgewinnungseinrichtungen wie Förderschnecken, Becherwerke usw. aus, die insbesondere im Betrieb mit scharfkantigen Strahlmitteln wie Korund und Hartguss einem hohen Verschleiß unterliegen. Die Absaugung der staubigen Raumluft und die Rückförderung des Strahlmittels erfolgen mit demselben Luftstrom. In einem Zyklonabscheider werden wiederverwendbares Strahlmittel und Staub voneinander getrennt.
Im Gegensatz zu konventionellen Strahlhallen benötigen Waffelboden-Strahlräume keine Fundamente und eignen sich damit bestens zum nachträglichen Einbau in bereits vorhandene Räumlichkeiten. Eine spätere Verlegung an einen neuen Standort wird hierdurch ebenfalls erleichtert.
Pneumatische Rückgewinnung
Der nur 250 mm hohe Waffelboden dient sowohl der Absaugung des Strahlmittels als auch der Entstaubung der gesamten Strahlhalle. Die nahezu rückstandsfreie Rückgewinnung ermöglicht einen raschen Strahlmittelwechsel wie er z. B. bei Lohnstrahlarbeiten häufig notwendig ist.
Optimale Sichtverhältnisse
Der vertikale Ventilationsstrom im Kabinenraum schlägt den auftretenden Staub sofort nieder und saugt ihn ab. Damit schaffen Waffelboden-Strahlräume optimale Sichtverhältnisse, die bei herkömmlichen Strahlhallen nicht zu erreichen sind und die sich überaus positiv auf die Strahlleistung auswirken.
Stets sauberes Strahlmittel
Das Strahlmittel wird in einem Zyklonabscheider vom Staub getrennt. Die exakt dosierbare Aufbereitung des Strahlmittels reduziert die Betriebskosten und trägt zu den ohnehin schon sehr guten Sichtbedingungen bei.
Strahlen von Kleinteilen mit Korund
Strahlen von Kleinteilen mit Korund
Strahlen von Radsätzen mit Glasperlen
Strahlen von Radsätzen mit Glasperlen
Anwendungsbeispiele
Vielfältige Kombinationen

Problast® Powerpack mit Multihopper
Besonders flexible Lösungen lassen sich in Verbindung mit Problast® Powerpacks realisieren. Hierbei wird eine Waffelboden-Trichterreihe (Multihopper) bodenbündig oder in Verbindung mit einer kleinen Rampe am Ende des Strahlraumes platziert.
Nach Beendigung des Strahlvorganges wird das im Strahlraum verstreute Strahlmittel vom Bediener zusammen gekehrt bzw. geschoben. Aus dem Multihopper wird das Strahlmittel abgesaugt, im Zyklon vom Staub getrennt, durch ein Rüttelsieb von Grobteilen gereinigt und im Vorratsbehälter gesammelt, bevor es in den darunter befindlichen Strahlkessel rutscht.
Welches Strahlmittel?
Unsere Strahlanlagen sind für sämtliche Strahlmittel geeignet, die eine Wiederverwendung zulassen.
