Problast Rücksaugstrahlanlagen

Rücksaugstrahlanlage, Strahlkopfanlage, Vakuumstrahlanlage

Problast® Rücksaugstrahlanlagen

Problast® Rücksaugstrahlanlagen, alternativ auch als Staubfrei-Strahlgeräte bezeichnet, verfügen über einen geschlossenen Strahlmittelkreislauf, d. h. das Strahlmittel wird unmittelbar nach dem Auftreffen auf das Werkstück abgesaugt und wieder aufbereitet. Die Strahlmittelqualität bleibt erhalten und der Strahlmittelverbrauch wird erheblich reduziert. Auf diese Weise kann ohne Beeinträchtigung der Umgebung durch Schmutz und Staub an jedem beliebigen Ort gestrahlt werden.

Staubfreies Strahlen mittels Rücksaug-Strahlkopf

Der gegen die zu bearbeitende Oberfläche abdichtende Rücksaug-Strahlkopf ermöglicht das gleichzeitige Strahlen und Absaugen von Strahlmittel und Staub. Die notwendige Förderluft wird durch eine kreisförmige Bürste angesaugt.

x1XDOk38kQY

Strahlen von Schweißnähten mit Standardbürste

Strahlen von Schweißnähten mit Standardbürste

LNh-xdYkhbU

Strahlen von Schweißnähten mit Winkelbürste

Strahlen von Schweißnähten mit Winkelbürste

Uaz4Ay7UQT0

Strahlen von Schweißnähten mit konkaver Bürste

Strahlen von Schweißnähten mit konkaver Bürste

Anwendungsbeispiele

Problast® Rücksaugstrahlanlagen eignen sich idealerweise für die staubfreie Bearbeitung von runden und flächigen Werkstücken. Typische Einsatzgebiete sind die Bearbeitung von Walzen und Blechen oder das Reinigen von Schweißnähten.

 

 

Problast®
Druckstrahlanlagen

Bei einer Druckstrahlanlage wird das im Druckkessel befindliche und unter hohem Druck stehende Strahlmittel durch die Strahldüse gepresst und bis auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Druckstrahlanlagen werden vor allem eingesetzt zum

  • Entrosten
  • Aufrauen
  • Reinigen
  • Entzundern
  • Entlacken
  • Verfestigen

Zum Druckstrahlen werden hauptsächlich metallische Strahlmittel und Korund verwendet.

Kontinuierliches Strahlen (K-Version)

In speziellen Anwendungsfällen ist es notwendig, für eine längere Zeit ununterbrochen zu strahlen*. Beim Druckstrahlverfahren bedeutet dies, dass keine Pause zur Wiederbefüllung des Strahlkessels zur Verfügung steht. Dies wird erreicht, indem das Strahlmittel über einen Transferkessel in den Hauptkessel gelangt. Während das im Hauptkessel befindliche Strahlmittel stets unter Betriebsdruck steht, wird der Transferkessel taktweise entlüftet und aus dem Vorratsbehälter wiederbefüllt. Anschließend wird der Transferkessel unter Druck gesetzt und befüllt seinerseits den Hauptkessel.

*) Ein optional erhältlicher Nachfüllbehälter sorgt durch stetige Nachdosierung von frischem Strahlmittel für die Beibehaltung eines konstanten Betriebsmittelgemischs.

Problast® Injektorstrahlanlagen

Bei einer Injektorstrahlanlage wird das Strahlmittel mittels eines in der Strahldüse erzeugten Unterdrucks angesaugt.  Injektorstrahlanlagen werden werden vor allem eingesetzt zum

  • Mattieren
  • Aufrauen
  • Reinigen

Zum Injektorstrahlen werden hauptsächlich nicht-metallische Strahlmittel wie Korund und Glasperlen verwendet.

Welches Strahlmittel?

Unsere Strahlanlagen sind für sämtliche Strahlmittel geeignet, die eine Wiederverwendung zulassen.

zu unseren Strahlmitteln

Blast media