Flaschenstrahlanlagen
Innenstrahlanlagen für Druckgasflaschen
Flaschenstrahlanlagen dienen dem Entzundern bzw. Entrosten von Druckgas- und Atemluftflaschen.

gestrahlte Innenoberfläche

einer Druckgasflasche
Strahlanlagen für Druckgasflaschen
Flaschenstrahlanlage mit 2 Stationen
Bei geringen Durchsätzen bzw. beim Fehlen eines Transportsystems erfolgt die Be- und Entladung der Flaschen manuell. Je nach gefordertem Durchsatz werden 1, 2 bzw. 4 Flaschen gleichzeitig bearbeitet. Die abgebildete Strahlanlage verfügt über 2 kombinierte Strahl- und Reinigungsstationen:

Flaschenstrahlanlage mit 2 Stationen
Die Strahlbehandlung erfolgt in senkrechter Position, damit das Strahlmittel während und nach Beendigung des Strahlprozesses nach unten in den Absaugtrichter fallen und von dort aus abgesaugt werden kann.
Über einen angetriebenen Drehteller werden die Flaschen in Rotation versetzt. Hierdurch wird – in Verbindung mit einer speziellen, mit mehreren Austrittsöffnungen versehenen Strahldüse – eine lückenlose Bearbeitung der Innenflächen erreicht.

Adapter zum Strahlen kleiner Flaschen
Für Flaschenhals und -boden können in der Steuerung abweichende (in der Regel: langsamere) Lanzenfahrgeschwindigkeiten hinterlegt werden.
Im Anschluss an den Strahlvorgang wird die Flasche im Abwärtshub mit sauberer Luft ausgeblasen und auf diese Weise von Strahlmittelresten befreit.
Flaschenstrahlanlage mit Manipulator
Zum schnelleren bzw. leichteren Be- und Entladen der Strahlstationen kann ein Manipulator eingesetzt werden:

Flaschenstrahlanlage mit 6 Stationen und Manipulator (im Bild rechts)
Flaschenstrahlanlage mit Roboter-Handling
Zur Minimierung der Handling- und damit der Taktzeiten werden Robotor mit speziellen Greifern eingesetzt. Mit einem Roboter lassen sich – je nach Flaschengröße bzw. Strahldauer – bis zu 12 Strahlstationen be- und entladen, ohne dass es zu Wartezeiten kommt.
Videoclip: Strahlen von Druckgasflaschen mit Roboter-Handling

Flaschenstrahlanlage mit 8 Stationen
Der Signalaustausch zwischen Roboter und Strahlanlage erfolgt wahlweise über potentialfreie Kontakte oder Profibus.
Die Flasche wird über eine herabfahrende Spannglocke fixiert, die gleichzeitig die Länge der Flasche und damit den maximalen Lanzenhub ermittelt.
Strahlanlagen für Atemluftflaschen
Flaschenstrahlkabinen für Atemluftflaschen
Atemluftflaschen müssen regelmäßig gereinigt (von Korrosionen befreit) werden. Hierzu gibt es sowohl automatisierte als auch manuelle Kabinenvarianten:

Flaschenstrahlkabine 1-fach (automatisch)
Videoclip: Innenstrahlen von Atemluftflaschen
Videoclip: Innenstrahlen von Atemluftflaschen

Flaschenstrahlkabine 3-fach (manuell)