Rohrstrahlanlagen

Innenstrahlanlagen für Rohre und Coils

Rohre können im Gegensatz zu anderen Hohlkörpern liegend gestrahlt werden, weil das Strahlmittel bzw. die Druckluft aus dem anderen Ende entweichen kann. Der Rohrstrahl-prozess besteht aus dem eigentlichen Strahlvorgang und dem anschließenden Sauber-blasen mit Druckluft. Um das erneute Einbringen von vereinzelten Strahlmittelkörnern zu verhindern, wird zum Sauberblasen keine Strahlluft sondern über einen Bypass eingespeiste Reinluft verwendet.

Rohre mit kleinen Durchmessern werden nach dem Durchstrahlverfahren, Rohre mit großen Durchmessern nach dem Lanzenstrahlverfahren gestrahlt:

Unbehandeltes Rohr

Gestrahltes Rohr

Durchstrahlverfahren

Beim Durchstrahlverfahren werden Rohre allein durch die Reflektion des Strahlmittels von der Innwandung des Rohres gestrahlt. Hierzu werden im einfachsten Falle die Strahldüse und der Absaugschlauch an den beiden gegenüberliegenden Enden des Rohres angeschlossen. Bei der parallelen Bearbeitung mehrerer nebeneinanderliegender Rohre wird das Strahlmittel in einer Auffangkabine gesammelt und von dort aus zur Strahlanlage zurück transportiert.

EYP8oh-3_V0

Innenstrahlen von Titanrohren (Strahlmittelaustritt)

Innenstrahlen von Titanrohren (Strahlmittelaustritt)

Präzisionsrohre

Gezielter Materialabtrag & Beseitigung von Fehlstellen

Präzisionsrohre werden durch Abtragsstrahlen auf ein exaktes Maß gebracht. Aufgrund ihres geschlossenen Strahlmittelkreislaufs eignen sich Problast® Rücksaugstrahlanlagen hervorragend zum Innenstrahlen von Rohren:

2×2-Stationen Strahlanlage mit Problast Rücksaugstrahlanlage

Düsenandock- bzw. Rohrklemmvorrichtung

Die pneumatisch verfahrbaren Andockvorrichtungen sind mit Spezialdichtungen ausgestattet

In Verbindung mit dem durch die Problast Rücksaugstrahlanlage erzeugten, hohen Unterdruck wird ein staubfreies Rohrstrahlen ermöglicht.

Rohrstrahlanlage zur Beseitigung von Defekten (Riefen) in Titanrohren

Edelstahlrohre: Entfernung einer Schlichte

Strahlen als Ersatzprozess für den chemischen Abtrag durch Beizen:

2×4-Stationen Strahlanlage mit variabler Düsenzustellung für 6 bis 15 m lange Rohre

Kombinierte Vorschub- und Strahleinheit mit 4 Düsenköpfen

Rohre, die von beiden Seiten gestrahlt werden müssen, werden mit Vorschubdornen in Längsrichtung verfahren.

Danach docken die Strahlköpfe gemeinsam an und der Strahlprozess kann beginnen.

fGvbOxwlG0c

Videoclip: Innenstrahlen von Edelstahlrohren

Kupferrohre: Reduzierung des Kohlenstoffgehaltes

Kupferrohrstrahlanlagen werden in der Regel zum Strahlen halbharter Rohre für den Installationsbereich verwendet. Durch den Strahlvorgang wird der Kohlenstoffgehalt an der Oberfläche der Rohre verringert. Gleichzeitig wird durch die Aufrauung der Oberfläche die Ausbildung der vor Korrosionen schützenden Malachitschicht in besonderem Maße gefördert. Als Strahlmittel gelangen vorwiegend Hartguss, Edelstahlgrit oder Korund zum Einsatz.

12-Stationen Strahlanlage mit Rohrvereinzelung

Strahlmittel-Auffangkabine

Die Strahldüsen sind so ausgeführt, dass die Rohre von Beginn an gestrahlt werden.

Das austretende Strahlmittel wird in einer gegenüber liegenden Auffangkabine gesammelt und nach einer Aufbereitung (Reinigung) dem Strahlprozess zurückgeführt.

3SFnMhzl7EY

Videoclip: Innenstrahlen von Kupferrohren

gestrahlte Kupferrohre

Coilstrahlanlage mit Rohrstrahladaptern

Lanzenstrahlverfahren

Bei größeren Rohrdurchmessern werden am Ende einer Lanze montierte Strahldüsen in das Rohr eingefahren. Die Rohre werden wahlweise mit einer Rundstrahldüse oder einer Winkelstrahldüse bei gleichzeitiger Rohrrotation gestrahlt.

Lanzenstrahlanlage mit einer Kabine und Rohrrotation (Option)

Lanzenstrahlanlage mit zwei Kabinen und Rohrrotation (Option)

Rundstrahldüse

Winkelstrahldüse(n)

Anwendungsbeispiele

Ölförderrohre: Dekontamination

Der bei der Ölförderung sich an den Rohwandungen ablagernde, radioaktive Schlamm wird durch Druckluftstrahlen enfernt. Der Staubaustrag erfolgt in spezielle Entsorgungsfässer.

1-Stationen Strahlanlage mit Rohrrotation

Rotationsvorrichtung und Strahlmittel-Auffangkabine

Das Rohrende wird in einer Strahlmittel-Auffangkabine positioniert. Anschließend wird die Strahllanze in das Rohr gefahren und im Rückwärtsgang gestrahlt und mit Reinluft sauber geblasen.

Stahlrohre: Entzunderung nach der Wärmebehandlung

Augrund der großen Rohrdurchmesser kommt hier eine Strahllanze mit rotierendem Düsenkopf zum Einsatz.

1-Stationen Strahlanlage mit rotierendem Düsenkopf

Strahllanze mit rotierendem Düsenkopf

Der Düsenkopf ist mit zwei großen Strahldüsen bestückt. Die Rotation wird über einen pneumatischen Antrieb erzeugt.

Kombiniertes Innen- und Außenstrahlen

Häufig müssen Rohre sowohl innen als auch außen gestrahlt werden. Bei kurzen Rohren können diese Prozesse parallel in einer Druckluftstrahlanlage erfolgen. Bei langen Rohren erfolgt das Außenstrahlen dagegen in einer dedizierten Schleuderradstrahlanlage.

Blast media

Anwendungsbeispiele

Schleudergusskokillen: Regelmäßige Reinigung

Gussformen müssen regelmäßig gereinigt werden. Bei dieser Anlage erfolgt das Innen- und Außenstrahlen parallel in einem Arbeitsgang.

Kokillenstrahlanlage mit verfahrbarem Kabinendach

Kokillenstrahlanlage (Außenansicht)

Außenstrahlen

Innenstrahlen

Stahlrohre: Entfernung einer Zunderschicht

Bei der Entzunderung von Rohren erfolgt in aller Regel auch eine Strahlbearbeitung der Rohraußenseite mit Schleuderrad-Strahlanlagen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Außenseite vor der Innenseite zu strahlen, da durch das Außenstrahlen Strahlmittelreste im Rohr verbleiben, die durch das Innenstrahlen bzw. das nachfolgende Ausblasen entfernt werden.

Anlagenverbund zum Innen- und Außenstrahlen von Rohren

Achstragrohre: Entfernung von Zunderresten

Nach der Wärmebehandlung und vor der spanenden Weiterbearbeitung werden Achstragrohre von anhaftenden Zunderresten befreit.

Kombinierte Innen- und Außenstrahl-anlage für Achstragrohre

Innenansicht der Achstragrohre vor und nach der Strahlbehandlung

Aluminiumrohre: Aufrauung vor der Verklebung

Aluminumrohre werden vor dem Innenschäumen und der Außenverklebung mit Korund aufgeraut.

Kombinierte Innen- und Außenstrahlanlage

Innen- und Außenstrahldüsen

Die Rohre können wahlweise parallel bzw. nacheinander innen- und außengestrahlt werden. Während des Strahl-vorganges und des anschließenden Ausblasens wird das Rohr rotiert.

Staubfreies Innenstrahlen mit Strahlkopf

Ab einem Innendurchmesser von ca. 250 mm können Rohre auch staubfrei mit dem Strahlkopf einer Problast® Rücksaugstrahlanlage gestrahlt werden. Hierdurch entfällt die ansonsten notwendige Strahlmittel-Auffangkabine am Ende des Rohres sowie der Strahlmittelrücktransport zum Strahlgerät:

Staubfreies Innenstrahlen mit Problast Rücksaugstrahlanlage